


Tragwerksplanung
Tragwerksplanung Neubau
Die zukunftsorientierte Tragwerksplanung erfordert eine immer höhere Qualifikation und ein fundiertes Detailwissen in einem sehr breiten Spektrum verschiedener Konstruktionsweisen und Baustoffe. Dabei wird von dem Ingenieur eine große Kreativität erwartet, um die vielfältigen Anforderungen der modernen Architektur in nachhaltige Tragwerke umzusetzen. Aus diesen Gründen stehen Ihnen bei HZI Spezialisten für alle Fachbereiche der Tragwerksplanung zur Verfügung. Damit wird die komplette Bandbreite der Leistungen im Zuge der Tragwerksplanung von Neubauten im gesamten Bundesgebiet abgedeckt.
Bauen im Bestand
Bestehende Gebäude entsprechen häufig nicht mehr den Anforderungen, die bestimmte Nutzungen an ein modernes Gebäude haben. Dabei spielt neben der Modernisierung der technischen Gebäudeausstattung und Änderung der Grundrisse oftmals auch eine Umnutzung mit höheren Nutzlasten eine große Rolle. HZI hat bereits bei dem Umbau zahlreicher Gebäude aus allen Epochen mitgewirkt, so dass wir grundlegende Erfahrungen in den historischen Bauweisen bieten können. Diese reichen von der vollständigen Entkernung eines Gebäudes bei Erhalt der denkmalgeschützten Fassade bis zur Realisierung deutlich höherer Nutzlasten bei Erhalt der bestehenden Deckenkonstruktionen.
BIM (Building Information Modeling)
Alle relevanten Daten eines Bauwerks werden digital erfasst, kombiniert und zu einem virtuellen 3D-Bauwerksmodell zusammengeführt. Dieses stellt eine Informationsdatenbank rund um das Bauwerk dar. Alle beteiligten Fachplaner greifen auf diese gemeinsame Datenbasis zu, die über den Planungsprozess kontinuierlich fortgeschrieben wird. BIM ist somit eine Methode, um den Informationsaustausch zwischen den Planungsbeteiligten deutlich zu verbessern und stellt eine bedeutende Optimierung für das Management von planungs- und ausführungsrelevanten Informationen dar. Bei HZI wurde das Potential von BIM bereits vor Jahren erkannt und die internen Prozesse daraufhin umstrukturiert. Seit 2013 ist die Bearbeitung von Projekten bei HZI mit BIM alltägliche Praxis.
Projekte

V2 Offices - Neubau Bürogebäude (neuer HZI-Standort)
Projektdetails
Tragwerksplanung
- Büro-Quartier auf V-förmigem Areal im Bonner Osten (Bonn-Beuel)
- 4-geschossiges unterkellertes Gebäude mit Tiefgarage
- Gebäudestruktur Stahlbeton
- Untergeschoss wird zur Abdichtung als Weiße Wanne ausgebildet
Bauphysik
- Energiebilanzierung nach DIN 18599 im Mehrzonenmodell mit Unterschreitung der bauordnungsrechtlichen EnEV Anforderungen
- Energieeffizientes Gebäude über ein optimiertes Zusammenspiel von Heiz- und Kühldeckensegel, die über die Wärmepumpe versorgt werden, und einer Lüftungsanlage mit WRG
- Thermische Simulation zur Optimierung der Fensterflächen
- Nachweis der Behaglichkeit in den Räumen über das Zusammenspiel von außenliegender Verschattung, Heiz- und Kühldeckensegel
- Schallschutznachweis nach DIN 4109 mit Nachweis zum Schutz gegen Außenlärm, ausgehend von der Straße im Lärmpegelbereich IV und V
- Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen an die Raumakustik in den unterschiedlichen Büroräumen
Nachhaltiges Bauen
- DGNB-Zertifikat in Gold wird angestrebt
SiGeKo
- Gerätewartung auf dem Dach (Lüftung / Photovoltaik / Blitzschutz) und Dachbegrünung
- Zugang, Verkehrswege sowie Seilsysteme als Rückhaltesysteme auf dem Dach vorgesehen
Brandschutz
- Ausbildung von Nutzungseinheiten, Verzicht notwendiger Flure
RENUM Projektgruppe: https://www.v2offices.de/




Hotel Moxy Köln Airport
Projektdetails
Tragwerksplanung
- Lifestyle-Hotel im Binnenbereich des Köln-Bonner Flughafens mit futuristischer fünfeckiger Kubatur
- Sechs Geschosse ohne Unterkellerung
- Ringförmig geschlossene Stahlbetonstruktur mit hohem Tragwiderstand gegenüber horizontaler Lasteinwirkung
- Zeitlich optimierter Bauablauf durch Verwendung von Halbfertigteilen
Bauphysik
- Energetisch effizientes Gebäude über eine Optimierung im Zusammenspiel der Gebäudehülle und der Anlagentechnik
- Energiebilanzierung nach DIN 18599 im Mehrzonenmodell mit Unterschreitung der bauordnungsrechtlichen EnEV Anforderungen
- Schallschutznachweis nach DIN 4109 mit frühzeitiger Detailabstimmung zur Gewährleistung des Schallschutzes zwischen den Zimmern in Kombination mit der Ausführung von Fertigbadzellen
- Schallschutz der Zimmer gegenüber dem hohem Außenlärmpegel
Brandschutz
- Hotelnutzung: 1.-4.OG mit 250 Hotelzimmern, EG u.a. Fitnessbereich, 5. OG Nutzung als Versammlungsstätte mit Gastronomie, offenem Küchenbereich und Dachterrasse
- Rettungswegführung über drei notwendige Treppenräume
- Brandmeldeüberwachung (Vollschutz)




Rückbau, Neubau und Betrieb des Heisenberg-Gymnasiums
Projektdetails
- Rammpfahlgründung
- Freitragende Bodenplatte aus Halbfertigteilen mit Luftpolster (quellender Boden)
- Trägerroste in den Lichthöfen (Kassettendecken)
- Wandartige Träger (Spannweite bis zu 15m)
- Durchgehende Gebäudefuge über alle Geschosse im Übergangsbereich der zwei zueinander versetzten Gebäudeteile
- Eingangsbereiche als punktgestützte Platten
- Zurückspringende Gebäudekante im Erdgeschoss
- Stützen, Wände und Trägerroste in Sichtbeton

Neubau Wohnquartier Ulmer Höh' Süd I
Projektdetails
- Sonderkonstruktionen im Bereich des rückverankerten Baugrubenverbaus
- Unterfangung des angrenzenden Bestandsgebäudes
- Trägerrostkonstruktion als Abfangebene der aufgehenden Gebäudeteile
- Doppelparker mit erddruckbelasteten Wänden mit lichten Höhen bis 6 m
- teilweise Frischbeton-Verbundfolie
- Wandartige Träger mit Stützweiten bis 13 m
- Zugstützen in Außenwänden für unterzugsfreie Bereiche
- Ableitung von Schalplänen sowie Bewehrungsplänen aus 3D-Gebäudemodellen


Motel One Köln Cäcilienstraße 32
Projektdetails
- Gründung auf tragender Bodenplatte mit Einzelfundamentverdickungen und Streifenfundamenten
- Bohrpfähle zur Erstellung der Baugrube auf den Giebelseiten werden später für die Gründung der Außenwände der Obergeschosse mit angesetzt und teilweise ebenfalls zum Abtrag des Erddrucks herangezogen
- Ausbildung von Stahlbeton-Schottwänden zur Lastweiterleitung der 11 Geschosse über Stützen der Tiefgarage in Fundamente
- Sicherstellung Dauerhaftigkeit der Stahlbetonbauteile (Korrosionsproblematik der Stahlbetonbewehrung Parkdecks)


Erweiterungsbauten Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Projektdetails
- Zwei- bis dreigeschossige Erweiterungs- und Neubauten an zwei Standorten für Büro-, Seminar- und Laborräume sowie Bibliothek
- EnEV-Nachweis nach DIN 18599 als Mehrzonenmodell
- Raumakustik, Schallschutznachweis
- Mitwirkung beim BNB-Zertifizierungsprozess (Silber)


Neubau Zentrum für Integrative Medizin (ZIM) - Universitätsklinkum Bonn
Projektdetails
Bauphysik
- Aufstellung EnEV Nachweis nach DIN 18599 als Mehrzonenmodell
- Raumakustik, Schallschutznachweis
- Immissionsschutz
- Bauteilkatalog
- Messungen der Bau- und Raumakustik vor Ort
Tragwerksplanung
- Grundfläche Bebauung ca. 64 m x 32 m, Auskragung des 1. Obergeschosses an zwei Gebäudeseiten um 4 m
- Technikeinhausung in Stahlbauweise auf der Dachdecke
- Punktgestützte Flachdecken mit Spannweiten von 5 m x 7,5 m und umlaufend tragender Fertigteilbrüstung




Neubau Jugendherberge
Projektdetails
- EnEV Nachweis nach DIN 18599 als Mehrzonenmodell
- Raumakustik für die Mensa, Seminarräume und die Sporthalle
- Schallschutznachweis
- Immissionsschutz für den Betrieb einschließlich Sportplatz im Außenbereich
- Bauteilkatalog


Neubau Bürogebäudekomplex Rheinwerk 3
Projektdetails
- Terrassenförmig nach oben hin überkragende Deckenkonstruktion mit Schrägstützen
- Stützenfreies Auditorium im EG mit Abfangung hoher Stützlasten aus den Obergeschossen über weitgespannte Stahl-Verbundträger
- Durchgängige Großgarage unter allen drei Gebäuderiegeln
- DGNB-Zertifikat in Gold

Neubau 5-Sterne-Hotel Kameha Grand
Projektdetails
- Auftriebssicherung durch Verpressanker
- Aussteifung durch Aufzugsschächte, Treppenhäuser und Versorgungsschächte
- Betonkerntemperierung in den Stahlbeton-Flachdecken
- Stützenfreie Versammlungsräume durch Verbundkonstruktion und wandartige Träger mit Stützweiten bis 29 m
- Sonderkonstruktionen in Stahl für Verbindungsbrücken und Glasdach
- Gekrümmte Dachdecke als Stahlbeton-Schale bemessen
- 15 m-Schwimmbecken auf dem Dach des Hotels


