


Ingenieurbau
Der Ingenieurbau ist traditionell ein Schwerpunkt im Leistungsbild der Henneker Zillinger Ingenieure. Unter Ingenieurbauwerken versteht man solche Bauwerke, die vornehmlich von Ingenieuren entworfen und konstruiert werden. Dazu gehören z.B. Brücken, Tunnel, Stützbauwerke, Lärmschutzwände und andere Konstruktionen, die im Rahmen der Verkehrsinfrastruktur erforderlich sind. Bei der Planung von Ingenieurbauwerken sind neben den allgemeinen Vorschriften und Normen des Bauwesens auch besondere Bemessungsregeln (z.B. DIN-Fachberichte, ZTVs, Richtlinien der Deutschen Bahn AG) für spezielle Bauarten, Bauteile und Baustoffe anzuwenden.
Die Henneker Zillinger Ingenieure sind als Entwurfsverfasser für den Bauherrn (Baulastträger) tätig und erstellen die vollständige Ausführungsplanung einschließlich der Bestandsunterlagen und Bauwerksbücher der Ingenieurbauwerke. Die Planungsleistungen umfassen auch Baubehelfe und Baugrubensicherungen.
Auftraggeber für Ingenieurbauleistungen sind Städte, Gemeinden, Landesbetriebe für Straßenbau, die Deutsche Bahn und ausführende Bauunternehmen.
Projekte

Lagerwechsel von Edelstahlrollenlager (ESRL) Brücke Herforder Straße in Lage
Projektdetails
- Rückbau von Lagern mit Edelstahlrollen und Ersatz durch Elastomerlager
- Ermittlung der Lagerkräfte und -bewegungen zur Dimensionierung neuer Lager mit Hilfe eines 3D-FE-Modells
- 3D-Modellierung des Bestandsüberbaus




Kreuzungsbauwerk Schwerte
Projektdetails
- Einbau von insgesamt 2 Zwillingsträgerhilfsbrücken als Dauerbehelf mit Einzelspannweiten von jeweils 26,90 m
- Widerlager als tangierende, zweifach rückverankerte Bohrpfahlwände unter Berücksichtigung der Lasten der späteren Lasten aus dem Endüberbau
- Ersatzneubau der Flügelwände als tiefgegründete, mehrfach rückverankerte Flügelwände




Lagerwechsel von Edelstahlrollenlager (ESRL) EÜ B62 bei Wissen (Sieg)
Projektdetails
- Rückbau von Lagern mit Edelstahlrollen und Ersatz durch Elastomerlager
- Ermittlung der Lagerkräfte und -bewegungen zur Dimensionierung neuer Lager, Planung des Brückenanhubs und des Einbaus der neuen Lager
- Einbindung der neuen Lager in das bestehende Brückenlager unter Erhalt der Bestandsbewehrung mittels HDW-Strahlen




A40 Brandschaden EÜ Mülheim-Styrum
Projektdetails
- Einbau von insgesamt 2 Zwillingsträgerhilfsbrückenketten als Dauerbehelf mit Einzelspannweiten von jeweils 26,40 m
- Widerlager als tangierende rückverankerte Bohrpfahlwände unter Berücksichtigung der späteren Bauzustände
- Ausbildung des Mittelpfeilers mit Großbohrpfählen auf gemeinsamer Pfahlkopfplatte




Ersatzneubau Personenunterführung Bahnhof Siegen-Eiserfeld
Projektdetails
- Einbau einer Zwillingsträgerhilfsbrücke als Dauerbehelf
- Gründung über Spundwanddoppelbohlen mit Steifen unter Berücksichtigung der späteren Bauzustände


Erneuerung Bahnsteigdach in Hückelhoven-Baal
Projektdetails
- Rückbau der vorhandenen Dachhaut inkl. Dachunterkonstruktion
- Entwurfs- und Ausführungsplanung der neuen Sandwichelemente inkl. der zugehörigen Unterkonstruktion

Ersatzneubau Eisenbahnbrücke Talstraße in Euskirchen
Projektdetails
- Einbau von 2 Zwillingsträgerhilfsbrücken als Dauerbehelf
- Gründung über Spundwanddoppelbohlen mit Steifen unter Berücksichtigung der späteren Bauzustände



Behelfsbrücke Herrenbergstraße in Aachen
Projektdetails
- Nachträglich verspannte Stahlbetonfertigteilrahmen als Sofortmaßnahme
- Montage der Stahlbetonfertigteilrahmen unter Eisenbahnverkehr auf Verschubbahnen


B9 Anteltalbrücke - Sanierung und Ertüchtigung
Projektdetails
- Entlastung des statischen Systems über zusätzliche neue Brückenpfeiler
- Verstärkung der Stahlträger
- Verstärkung des Überbaus durch lokal begrenzte untergebaute Konstruktion
- Instandsetzung der Unterbauten für die angestrebte Restnutzungsdauer



A555 Unterführungsbauwerke Mühlenweg und Kronenweg
Projektdetails
Ingenieurbau
- Nachrechnung der Spannbetonbrücke nach Nachrechnungsrichtlinie, Rechnerischer Nachweis der Tragfähigkeit nach Stufe 1 und 2
- Herstellung von Bauteilöffnungen mit HDW-Verfahren zur Bestimmung der vorhandenen Schubbewehrung in der Überbauplatte für BW Mühlenweg
- Nachträgliche Unterstützung der Brücke mit einer Stahlkonstruktion mit Brunnengründung für den Baustellenverkehr (4+0 Verkehrsführung) für BW Mühlenweg
Instandhaltung
- Beratung zum Schließen der Bauteilöffnung für BW Mühlenweg


