SiGeko
Beschäftigte in der Bauwirtschaft sind einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt: Unterschiedlichste Arbeitgeber (Gewerke) arbeiten in der Regel ohne größere Absprachen mit verschiedenen Maschinen und Werkstoffen auf engstem Raum miteinander.
Die 1998 in Kraft getretene Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung) fordert daher von der Bauherrschaft zur Vermeidung von Unfällen, die auf Planungsfehler und mangelnde Organisation zurückzuführen sind, die Bestellung geeigneter Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren.
Sie müssen über einschlägige und ausreichende baufachliche Kenntnisse, Kenntnisse der Sicherheitstechnik und des Gesundheitsschutzes, spezielle Koordinatorenkenntnisse sowie über mindestens zweijährige berufliche Erfahrung in der Planung und/oder Ausführung von Bauvorhaben verfügen.
Auf der Grundlage unserer umfassenden Qualifikationen sind wir für unsere Kund:innen bei vielfältigen Projekten als Koordinator nach Baustellenverordnung tätig.
Die in der Unfallverhütungsvorschrift und in den zugehörigen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 10 bis 30) enthaltenen Bestimmungen werden durch uns in der täglichen Arbeit umgesetzt.
Zu unseren Aufgaben gehört:
- Mitwirkung bei der Vorankündigung des Bauvorhabens bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
- Koordination der Anwendung der allgemeinen Grundsätze nach § 4 Arbeitsschutzgesetz bei der Ausführungsplanung
- Erstellung und Fortschreibung des SiGe-Plans ggf. auch Baustellenordnung
- Bekanntmachung der Sicherheits- und Gesundheitsplanung und Erläutern der festgelegten Maßnahmen sowie Einweisung der ausführenden Firmen
- Durchführung von Sicherheitsbegehungen inkl. Dokumentation
- Einfordern von Sicherheitsrelevanten Unterlagen bei den ausführenden Firmen.
- Erstellen einer Unterlage für spätere Arbeiten
Projekte
UKB – Nachnutzung Neurozentrum
Projektdetails
Im Süden des UKB-Campus wird mit den Neubauten NPP und DZNE, den Bestandsgebäuden der Neurochirurgie und Epileptologie sowie dem Life & Brain der Neuroschwerpunkt geprägt.
Bauphysik
- Erarbeitung Sanierungskonzept mit allen Projektbeteiligten
- GEG-Nachweis nach DIN 18599 als Mehrzonenmodell
- Schallschutz im eigenen Bereich und zum Schutz gegen Außenlärm
- Konzeptentwicklung zur Raumakustik in Laboren und im Hörsaal
Prüfstatik
- 43.000 m³ umbauter Raum
SiGeKo
- Schadstoffrückbau
- Abbruch von zwei Geschossen während des Betriebs
- Neuaufbau
- Flucht- und Rettungswege während der Bauzeit (in Zusammenarbeit mit HZI Brandschutz)
- SiGeKo-Leistungen bei Brandschutzsanierung
- SiGeKo-Leistungen bei Fassadenertüchtigung
LUDES Architekten – Ingenieure GmbH: Universitätsklinikum Bonn – Nachnutzung des Neurozentrums
Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung der Beethovenhalle Bonn
Projektdetails
- Planung von Verkehrs- und Rettungswegen, Rettungskonzepte aus dem Deckenzwischenraum (Höhenretter, Feuerwehr, Einweisung der Arbeiter)
- Komplexe Planung für den Dachraum, da alle Decken im Dachraum schräg laufen und nur gering belastet werden dürfen
- Plateaugerüste mit Treppentürmen wegen großer Höhen erforderlich
- Unterdruckschleusen für den Rückbau von Schadstoffen
- Arbeitsgerüste mit Fangeinrichtungen für Fassaden- und Dacharbeiten
- Laufende Anpassung von Sperrungen mancher Bereiche und Absturzsicherungen
- Regelmäßige Anpassung der Fluchtwegpläne durch ständige Änderungen der Verkehrs- und Rettungswege im Gebäude
- Laufende Anpassungen während der Bauzeit durch schlechten Baugrund, Detaillösungen im Dachbereich, Denkmalschutzanforderungen
- Durch schlechten Baugrund und große Eingriffe in das statische System wurden die Arbeiten sehr engmaschig vom Statiker mitbetreut
Neubau Holzhaussiedlung 'Auf den Steinen'
Projektdetails
Holzhaussiedlung bestehend aus zwei Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise als Beispiel für klimaneutrales und nachhaltiges Bauen und Wohnen in der heutigen Zeit.
- Gerätewartung auf dem Dach (Photovoltaik / Blitzschutz) und Dachbegrünung
- SiGeKo-Leistungen
- Nach der Flut 2021 Sanierung Tiefgarage und Wohnungen EG
Bonn Campus Poppelsdorf - Sanierung Deutscher Herold
Projektdetails
Sanierung eines Gebäudekomplexes in der Bonner Südstadt: Die Versicherung Deutscher Herold hatte den großen Teil eines Karrees an der Poppelsdorfer Allee genutzt. Viele Gebäude werden abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Ein denkmalgeschützter Altbau aus den 1950er Jahren wird jedoch saniert und umgestaltet. Dazu gehört auch ein dreistöckiges, teils unterirdisches Rechenzentrum. Ein Teil des Gebäudes wird in eine Kita umgebaut.
Bauphysik
- Einzelbauteilnachweis und Gesamtbilanzierung für Energieausweis
- Thermische Simulation für den Sommerlichen Wärmeschutz
- Schallschutz zwischen den Nutzungseinheiten und im eigenen Arbeitsbereich
- Sanierungskonzept für verschiedene Deckentypen
- Schallschutz gegen Außenlärm
- Raumakustik
- Bauteilkatalog
- Begleitung DGNB-Zertifizierung
SiGeKo
- Entkernung und Ausräumen des Gebäudes
- Schadstoffsanierung Asbest, KMF, PAK, PZB, etc.
- Rückbau des Rohbaus 7. OG bis 2. UG und Technikzentrale
- Beengte Platzverhältnisse durch Bestandsvilla in der Nähe des Rückbaus
Prüfstatik Haus 10
- Sanierung Haus 10 (Statik und Brandschutz)
- Nachweis des konstr. Brandschutzes teilweise durch Probebelastung mit Wasserbecken
Tragwerksplanung Rechenzentrum
- Umnutzung Rechenzentrum als Kita
- Nachträglich einzubringende Zwischenebenen in bisherigen Technik- und Aufzugschächten
Windpark Neuendorf
Projektdetails
Neubau Windpark Neuendorf mit 2 Anlagen Typ Vestas V150 inkl. Kabeltrasse zum Netzanschlusspunkt beim Umspannwerk des Ortes Hallschlag.
- Einweisung der ausführenden Firmen
- Rettung bei Baustellen im Wald über Standortkoordinaten und Rettungspunkte, da keine Straße und Hausnummer vorhanden
- Verkehrswege für Schwerlasttransport und entsprechender Verkehrszeichenplan müssen erstellt werden
- Vor Gründung der Fundamente muss Landesarchäologie Untersuchungen anstellen
- Fundament mit Durchmesser ca. 35 m, Nabenhöhe ca. 165 m, Blattlänge ca. 74 m mit einem Gewicht von ca. 25-30 t
- Herstellung Leitungsführung über 11 km durch den Wald bis zum Umspannwerk Hallschlag
- Geplante Laufzeit der Anlage ca. 20 Jahre
Sanierung Wohnblöcke Troisdorf
Projektdetails
Energetische Sanierung der Fassaden eines Hochhauskomplexes, bestehend aus mehreren Wohnblöcken.
- Einrüstung der Fassade + Lastenaufzug + Zugangstunnel
- Schadstoffsanierungsarbeiten an der Fassade (Asbest) während der Weiternutzung der Wohnungen
- Herstellen einer neuen Fassade
V2 Offices - Neubau Bürogebäude (neuer HZI-Standort)
Projektdetails
Neubau eines modernen Büro-Quartiers auf einem V-förmigem Areal im Bonner Osten (Bonn-Beuel). Im ersten Bauabschnitt entsteht im Bereich der Grundstücksspitze und des linken Flügels an der Röhfeldstraße der neue HZI-Standort.
Tragwerksplanung
- 4-geschossiges unterkellertes Gebäude mit Tiefgarage
- Gebäudestruktur Stahlbeton
- Untergeschoss wird zur Abdichtung als Weiße Wanne ausgebildet
Bauphysik
- Energiebilanzierung nach DIN 18599 im Mehrzonenmodell mit Unterschreitung der bauordnungsrechtlichen EnEV Anforderungen
- Energieeffizientes Gebäude über ein optimiertes Zusammenspiel von Heiz- und Kühldeckensegel, die über die Wärmepumpe versorgt werden, und einer Lüftungsanlage mit WRG
- Thermische Simulation zur Optimierung der Fensterflächen
- Nachweis der Behaglichkeit in den Räumen über das Zusammenspiel von außenliegender Verschattung, Heiz- und Kühldeckensegel
- Schallschutznachweis nach DIN 4109 mit Nachweis zum Schutz gegen Außenlärm, ausgehend von der Straße im Lärmpegelbereich IV und V
- Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen an die Raumakustik in den unterschiedlichen Büroräumen
Nachhaltiges Bauen
- Nach DGNB Gold zertifiziert
SiGeKo
- Gerätewartung auf dem Dach (Lüftung / Photovoltaik / Blitzschutz) und Dachbegrünung
- Zugang, Verkehrswege sowie Seilsysteme als Rückhaltesysteme auf dem Dach vorgesehen
RENUM Projektgruppe: V2 Offices
Ausbau Quartiersbegegnungsstätte und Sanierung GS Dattenfeld
Projektdetails
Die Ernst-Moritz-Roth-Schule in Windeck-Dattenfeld wird aufwändig energetisch saniert und zur Quartiersbegegnungsstätte ausgebaut. Dabei wird das neue „Baumhaus“, ein zweigeschossiger Glasbau, der Mittelpunkt des Ensembles.
Prüfstatik
- 4.000 m³ umbauter Raum
- Baumhaus als Stahl-Glaskonstruktion mit Umlauf in Holzbauweise
Brandschutz
- Machbarkeitsstudie
Theaterwerkstätten Bonn - Denkmalgerechte Sanierung historischer Schornstein
Projektdetails
- Achteckiger ca. 50 m hoher Schornstein, seit den 1980er Jahren nicht mehr genutzt
- Demontage / Abtragen der ersten 12 m des Schornsteines
- Einbringen eines 40 t-Pendels
- Aufmauerung des Schornsteines
- Fugensanierung
- Anbringung Seilsicherungssystem für spätere Wartungsarbeiten
Ausführung: Willems & Schüller GmbH / Dipl.-Ing. Frank Schilling – Schornsteinsanierung in Bonn-Beuel (Fachzeitschrift dgfs-echo 01.22) als PDF
Erweiterungsneubau für UNFCCC im UN-Campus
Projektdetails
- Erweiterungsneubau von ca. 65 m Höhe für das Sekretariat der Klimarahmenkonvention im UN-Campus der Vereinten Nationen und Instandsetzung Fassade Pumpenhaus und Wasserwerk.
- Besondere Herausforderung waren Gebäudehöhe, Hochwasserschutz, Kletterschalung, Schalungstische, Einbau der Fassadenelemente sowie die spätere Wartung auf dem Dach mit einer Befahr-Anlage
- Verwendung von Lastaufnahmemittel zur Montage der Fassadenelemente (inkl. Planung Verkehrswege und Absperrung)
- Montierung von Seilsystemen in den Geschossen für die Arbeiter
- Kletterschalung für Wände mit Schutz gegen herabfallende Teile (bei Bewegung der Kletterschalung Sperrung der darunterliegenden Bereiche)
- Räumungskonzept für den Hochwasserfall (Gefahr für den Neubau durch Auftrieb bei ansteigendem Grundwasser sowie Rheinwasser bei Hochwasser erst nach Herstellung der 9. Etage gebannt)
Technische Gesamtplanung: agn Niederberghaus & Partner GmbH – Erweiterungsbau für den UN-Campus
Neu- und Umbau Betriebshof West BonnOrange
Projektdetails
Abbruch von Bestandsgebäuden und Neubau eines dreistöckigen unterkellerten Verwaltungsgebäudes, eines Salzlagers, einer Fahrzeughalle und eines Anlieferungsterminals auf dem Gelände des Bau- und Wertstoffhofs in mehreren Bauabschnitten im laufenden Betrieb.
Tragwerksplanung
- Neubau Umladestation und Salzhalle aus Stahlbeton (Bauteil A)
- Fahrzeughalle übernimmt z.T. das Stahltragwerk der bestehenden Halle, die durch Anbau einer Hofüberdachung in Stahlbauweise ergänzt wird (Bauteil B)
- Verwaltungsgebäude in Massivbauweise aus Stahlbetondecken und -wänden (Bauteil C)
- Kreisförmiges Anlieferungsterminal (Bauteil D)
Bauphysik
- Energiebilanzierung nach DIN 18599 im Mehrzonenmodell zur Einhaltung der bauordnungsrechtlichen EnEV-Anforderungen mit Energieversorgung der Gebäude über einen Pelletkessel
- Schallschutznachweis nach DIN 4109 zur Gewährleistung des Schallschutzes zwischen den Büroräumen
- Erstellung eines raumakustischen Konzepts zur besseren Sprachverständlichkeit innerhalb der Büroräume
SiGeKo
- Verkehrswege sowie Seilsysteme als Rückhaltesysteme auf dem Dach vorgesehen
- SiGeKo Leistungen während Abbruch und Neubau
Modernisierung Grandhotel Petersberg
Projektdetails
- Modernisierung in mehreren Bauabschnitten und im laufenden Betrieb
- Sanierungsarbeiten an der Fassade, Umbauarbeiten im Inneren, Sanierung der Tiefgarage
- Schadstoffrückbau
Universität Bonn - Institut für Mikrobiologie und Geographie
Projektdetails
-
Brandschutzsanierung
-
Tausch der Brandschutzklappen
-
KMF-Sanierung