Bürogebäude HZI in Bonn, Röhfeldstraße - DGNB Gold Zertifikat.
© BRANDIT Strategie & Design
Link zum Fachbereich Nachhaltiges Bauen.

Nachhaltiges Bauen

Die Entwicklung und Förderung nachhaltiger Bauwerke im Neu- und Bestandsbau ist ein wichtiges zukunftsweisendes Thema.

Nachhaltige Gebäude müssen ökonomisch, ökologisch und sozial gerecht sein.
Daher sind nachhaltige Lösungen für Bauwerke erforderlich, um eine ganzheitliche und nachhaltigkeitsorientierte Betrachtung zu ermöglichen.

Auch wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, den Problemen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit entgegenzutreten.

Aus diesem Grund ist das Büro HZI auch Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.

Themen wie die Aufstellung einer Ökobilanz des Gebäudes, die Betrachtung der Lebens-
zykluskosten, Umweltverträglichkeit von Baustoffen oder eine Nachhaltigkeitszertifizierung sind wichtige Aspekte des nachhaltigen Bauens und werden durch uns bedient.

Folgende Leistungsbereiche des Nachhaltigen Bauens decken wir dabei im Bereich der Bauphysik ab:

  • Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB
  • KFW-Effizienzhausförderung im Neubau mit QNG-Siegel
  • Ökobilanzierung
  • Lebenszyklusbetrachtung

Das Beratungs- und Zertifizierungsteam aus Dipl.-Ing. Uta Höner, M.BP. (DGNB Auditorin) und Anke Klug, M.Eng. steht Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

Projekte

Visualisierung Bürogebäude mit Parkhaus und Lager in Sankt Augustin - Bechtle AG. © Kreor Südwest GmbH

Neubau Bürogebäude mit Parkhaus und Lager

Bauherr: Bechtle Immobilien GmbH
Architektur: Kreor Südwest GmbH
Bauwerk: Bürogebäude
Ort: Sankt Augustin
Planungs- und Bauzeit: 2024-2026 (geplant)
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen

Projektdetails

Die Firma Bechtle plant den Neubau eines nicht unterkellerten Büro- und Verwaltungsgebäudes mit separatem Parkhaus. Besonderer Wert wird auf den Einsatz schadstofffreier Materialien und Bauprodukte gelegt, um sowohl die Gesundheit der Nutzer als auch die lokale Umwelt zu schonen. Im Sinne der Klimaresilienz wird das Gebäude so konzipiert, dass es widerstandsfähig gegenüber Umwelt- und Klimaeinflüssen und Naturgefahren ist. Weiterhin wird ein hoher Barrierefreiheitsgrad angestrebt, sodass alle Nutzer – unabhängig von individuellen Bedürfnissen – das Gebäude uneingeschränkt nutzen können.

  • DGNB-Zertifikat in Gold wird angestrebt
  • Ökobilanzierung gemäß den Anforderungen der DGNB

Kreor Südwest Projekte

Visualisierung Bürogebäude mit Tiefgarage in Bonn-Bad Godesberg - Bechtle AG. © Kreor Südwest GmbH

Neubau Bürogebäude mit Tiefgarage

Bauherr: Bechtle Immobilien GmbH
Architektur: Kreor Südwest GmbH
Bauwerk: Bürogebäude
Ort: Bonn-Bad Godesberg
Planungs- und Bauzeit: 2024-2026 (geplant)
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen

Projektdetails

Die Firma Bechtle plant den Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Untergeschoss und Erdgeschoss als Parkflächen. Die Außenanlagen umfassen Grünflächen, die als Lebensraum für Flora und Fauna dienen und so die lokale Biodiversität stärken. Eine Umnutzung des Erdgeschosses als Büro- oder Lagerfläche sowie eine Teilaufstockung sind möglich und unterstützen die Flexibilität des Gebäudes. Die umlaufenden Terrassen können von den Mitarbeitenden teilweise als Aufenthaltsflächen genutzt werden und fördern so die Zufriedenheit der Nutzer.

  • DGNB-Zertifikat in Gold wird angestrebt
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
  • Ökobilanzierung gemäß den Anforderungen von QNG und DGNB

Kreor Südwest Projekte

Visualisierung Verwaltungsgebäude und Hochgarage Bubenheimer Bann in Koblenz. © Architekten Naujack Rind Hof GmbH

Unternehmen Krieger - Neubau Verwaltungsgebäude und Hochgarage

Bauherr: Objekt Bubenheimer Bann GmbH
Architektur: Architekten Naujack Rind Hof GmbH
Bauwerk: Bürogebäude
Ort: Koblenz
Planungs- und Bauzeit: 2023-2027 (geplant)
Leistungsumfang: Tragwerksplanung Lph 1-4, Bauphysik Lph 1-4, Nachhaltiges Bauen, Brandschutz

Projektdetails

Neubau eines viergeschossigen Verwaltungsgebäudes und einer südlich davon gelegenen Hochgarage mit Stellplätzen für Mitarbeiter.

Tragwerksplanung

  • Massivbau mit punktgestützten Flachdecken, teilunterkellert
  • Auskragender Eingangsbereich
  • Hochgarage als Stahlbau mit Stahlverbunddecken
  • Dachdecke mit extensiver Begrünung und PV-Anlagen

Bauphysik

  • Wärmeschutznachweis nach DIN V 18599 unter Berücksichtigung der KfW-Förderung für das Effizienzgebäude 40
  • Schallschutznachweis nach DIN 4109
  • Raumakustik nach DIN 18041

Nachhaltiges Bauen

  • DGNB-Zertifikat in Silber wird angestrebt
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
  • Ökobilanzierung gemäß den Anforderungen von QNG und DGNB
  • KfW-Effizienzhausförderung mit QNG-Siegel

Architekten Naujack Rind Hof: Krieger Unternehmen Koblenz-Bubenheim

Visualisierung Stadtquartier Haufeld in Siegburg. © merten architektur+design

Stadtquartier Haufeld

Bauherr: Stadtbetriebe Siegburg AöR
Architektur: merten architektur+design Architekten PartG mbB
Bauwerk: Wohngebäude
Ort: Siegburg
Planungs- und Bauzeit: 2023-2027 (geplant)
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen, Bauphysik, Brandschutzkonzept Lph 1-4

Projektdetails

In Siegburg wird ein zentrumsnahes Quartier neu entwickelt. Auf einem Grundstück entsteht ein neues Ensemble aus drei Wohngebäuden mit einer gemeinsamen Tiefgarage. Insgesamt werden 141 Wohneinheiten errichtet.

Der Innenhof zwischen den Gebäuden soll sowohl den Bewohner:innen als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und als Quartierstreffpunkt dienen. Der Baubeginn ist für 2025 geplant.

Nachhaltiges Bauen

  • DGNB-Zertifikat in Silber wird angestrebt
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
  • Ökobilanzierung gemäß den Anforderungen von QNG und DGNB
  • KfW-Effizienzhausförderung mit QNG-Siegel

Bauphysik

  • Wärmeschutznachweis nach DIN V 18599 unter Berücksichtigung der KfW-Förderung für das Effizienzhaus 40
  • Schallschutznachweis nach DIN 4109
Visualisierung Gymnasium Alleestraße in Siegburg – Neubau Sporthalle. © heinlewischer

Gymnasium Alleestraße – Neubau Sporthalle

Bauherr: Kreisstadt Siegburg
Architektur: Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB
Bauwerk: Sporthalle
Ort: Siegburg
Planungs- und Bauzeit: 2023-2026
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen

Projektdetails

Zweigeschossiger Neubau in Massiv- und Holzbauweise mit vier gleichzeitig nutzbaren Hallenteilen, zwei Unterrichtsräumen, Umkleideräumen sowie Nebenräumen. Das Gebäude wird als „Klimafreundlicher Neubau“ geplant und eine Auszeichnung mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ wird angestrebt. Die Halle soll Anfang 2026 eröffnet werden. Der Rohbau hat bereits begonnen.

Nachhaltiges Bauen

  • DGNB-Zertifikat in Silber wird angestrebt
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
  • Ökobilanzierung gemäß den Anforderungen von QNG und DGNB
  • KfW-Effizienzhausförderung mit QNG-Siegel
Visualisierung Klinkerhöfe Rhöndorf in Bad Honnef. © OEZEN-REIMER + PARTNER

Klinkerhöfe Rhöndorf

Bauherr: TURI Holding GmbH
Architektur: OEZEN-REIMER + PARTNER ARCHITEKTEN · INGENIEURE
Bauwerk: Wohngebäude, Ärztehaus, Mischgenutztes Gebäude (Supermarkt und Wohnen)
Ort: Bad Honnef
Planungs- und Bauzeit: 2022-2026 (Baufeld A), geplanter Baubeginn Baufeld C in 2025
Leistungsumfang: Tragwerksplanung Lph 1-6, Bauphysik Lph 1-8, Nachhaltiges Bauen

Projektdetails

Auf dem Gelände der ehemaligen Penaten-Fabrik in Bad Honnef-Rhöndorf entsteht auf zwei Baufeldern das moderne Quartier „Klinkerhöfe Rhöndorf“. Auf dem nördlich gelegenen Baufeld A werden dabei zwei Mehrfamilienhäuser mit 56 klimafreundlichen Wohnungen sowie ein Ärztehaus mit ca. 900 m² Gewerbefläche erbaut. Diese Gebäude entstehen über einer zusammenhängenden Tiefgarage mit zwei Untergeschossen. Das südlich gelegene Baufeld C umfasst weitere Mehrfamilienhäuser mit 70 Wohnungen, ergänzt durch einen Supermarkt und ein Lottogeschäft. Auch hier werden die Baukörper über einer zusammenhängenden Tiefgarage errichtet. Im Zentrum des Projektes steht ein Quartiersplatz (Piazza) mit hoher Aufenthaltsqualität. Alle Gebäude werden verklinkert.

Tragwerksplanung

  • Massivbau aus Kalksandsteinmauerwerk und Stahlbeton
  • Untergeschoss wird zur Abdichtung als Weiße Wanne ausgebildet

Bauphysik

  • Wärmeschutznachweis nach DIN V 18599 unter Berücksichtigung der KfW-Förderung für das Effizienzhaus 40
  • Schallschutznachweis nach DIN 4109

Nachhaltiges Bauen

  • DGNB-Zertifikat in Silber wird angestrebt
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
  • Ökobilanzierung gemäß den Anforderungen von QNG und DGNB
  • KfW-Effizienzhausförderung mit QNG-Siegel

DRK Seniorenzentrum Altenessen

Bauherr: Hemsö Germany Invest 23 GmbH
Bauwerk: Wohngebäude
Ort: Altenessen
Planungs- und Bauzeit: 2022-2025 (geplant)
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen

Projektdetails

In Altenessen wird ein Ersatzneubau für ein Senioren-Pflegeheim mit Kurzzeitpflege errichtet. Insgesamt 116 Einbettzimmer inkl. Bädern sowie ein Café im Erdgeschoss entstehen am neuen Standort. Der Neubau soll mit einem DGNB-Zertifikat in Silber in der Version 2018 ausgezeichnet werden.

  • DGNB-Zertifikat in Silber wird angestrebt
Visualisierung Betreutes Wohnen Kaufungen.

Neubau Betreutes Wohnen Kaufungen

Bauherr: Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste und Einrichtungen Nordhessen e.V.
Architektur: lang architekten GbR
Bauwerk: Wohngebäude
Ort: Kaufungen
Planungs- und Bauzeit: 2022-2025 (geplant)
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen

Projektdetails

Das Deutsche Rote Kreuz wird seinem bisherigen Sozialauftrag weiter gerecht: Mit dem Neubau eines seniorengerechten und barrierefreien Wohngebäudes wird das bestehende denkmalgeschützte Gesamtensemble am Standort Sophie-Henschel-Weg in Kaufungen ergänzt. Der Neubau wird nachhaltig geplant und ausgeführt und soll mit einem DGNB-Zertifikat sowie dem QNG-Siegel für Wohngebäude ausgezeichnet werden.

  • DGNB-Zertifikat in Silber wird angestrebt
  • KfW-Effizienzhausförderung mit QNG-Siegel
© ImmoVisio Real Estate GmbH

Innovation Greenhouse

Bauherr: DevelopeVisio Innovation Greenhouse GmbH
Architektur: GPG Ulrich Griebel Planungsgesellschaft mbH
Bauwerk: Bürogebäude
Ort: Bonn
Planungs- und Bauzeit: 2022-2025 (geplant)
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen, Prüfstatik

Projektdetails

Das fünfgeschossige Innovation Greenhouse liegt auf einem spitz zulaufenden Grundstück im Bonner Bogen unmittelbar an einer stark befahrenen Bahnstrecke. Gemeinsam mit dem benachbarten Parkhaus erhält das Gebäude eine großflächige PV-Anlage, die zusammen mit Luftwärmepumpen ein ökologisch ausgeglichenes Energiekonzept ermöglichen.

Nachhaltiges Bauen

  • DGNB-Zertifikat in Silber wird angestrebt
  • KfW-Effizienzhausförderung mit QNG-Siegel

Prüfstatik

  • ca. 18.600 m³ umbauter Raum

BonnVisio: Innovation Greenhouse

Visualisierung Bürogebäude Jobcenter Pinneberg.

Neubau Bürogebäude Jobcenter Pinneberg

Bauherr: HBG Achte Projekt GmbH
Architektur: Architekturbüro van Döllen
Bauwerk: Bürogebäude
Ort: Pinneberg
Planungs- und Bauzeit: 2022-2025 (geplant)
Leistungsumfang: Nachhaltiges Bauen

Projektdetails

Das Jobcenter in Pinneberg zieht an einen neuen Standort an der Prisdorfer Straße. Der Neubau eines zweigeschossigen Bürogebäudes soll mit einer DGNB-Zertifizierung ausgezeichnet werden.

  • DGNB-Zertifikat in Gold wird angestrebt
Bürogebäude HZI in Bonn, Röhfeldstraße © BRANDIT Strategie & Design

V2 Offices - Neubau Bürogebäude (neuer HZI-Standort)

Bauherr: RENUM Projektgruppe GmbH
Architektur: OEZEN-REIMER + PARTNER ARCHITEKTEN · INGENIEURE
Bauwerk: Bürogebäude, Tiefgarage
Ort: Bonn
Planungs- und Bauzeit: 2020-2023
Leistungsumfang: Tragwerksplanung Lph 1-6, Bauphysik mit DGNB Auditierung, SiGeKo, Brandschutzkonzept Lph 1-5+8

Projektdetails

Neubau eines modernen Büro-Quartiers auf einem V-förmigem Areal im Bonner Osten (Bonn-Beuel). Im ersten Bauabschnitt entsteht im Bereich der Grundstücksspitze und des linken Flügels an der Röhfeldstraße der neue HZI-Standort.

Tragwerksplanung

  • 4-geschossiges unterkellertes Gebäude mit Tiefgarage
  • Gebäudestruktur Stahlbeton
  • Untergeschoss wird zur Abdichtung als Weiße Wanne ausgebildet

Bauphysik

  • Energiebilanzierung nach DIN 18599 im Mehrzonenmodell mit Unterschreitung der bauordnungsrechtlichen EnEV Anforderungen
  • Energieeffizientes Gebäude über ein optimiertes Zusammenspiel von Heiz- und Kühldeckensegel, die über die Wärmepumpe versorgt werden, und einer Lüftungsanlage mit WRG
  • Thermische Simulation zur Optimierung der Fensterflächen
  • Nachweis der Behaglichkeit in den Räumen über das Zusammenspiel von außenliegender Verschattung, Heiz- und Kühldeckensegel 
  • Schallschutznachweis nach DIN 4109 mit Nachweis zum Schutz gegen Außenlärm, ausgehend von der Straße im Lärmpegelbereich IV und V
  • Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen an die Raumakustik in den unterschiedlichen Büroräumen

Nachhaltiges Bauen

  • Nach DGNB Gold zertifiziert
    DGNB-Zertifikat in Gold

SiGeKo

  • Gerätewartung auf dem Dach (Lüftung / Photovoltaik / Blitzschutz) und Dachbegrünung
  • Zugang, Verkehrswege sowie Seilsysteme als Rückhaltesysteme auf dem Dach vorgesehen

RENUM Projektgruppe: V2 Offices