

Instandhaltung
Nachhaltig, abwechslungsreich und zukunftsorientiert!
Mit einer stetig alternden Bausubstand und Verkehrsinfrastruktur entwickelt sich die Instandhaltung zu einem unverzichtbaren, wachsenden und nachhaltigen Bereich des Bauwesens. Ob Bauen im Bestand oder die kreative Lösung neuer Herausforderungen – wir sichern den Werterhalt und die Langlebigkeit Ihrer Bauwerke und gestalten gemeinsam eine nachhaltige Zukunft.
Der langfristige Erhalt Ihrer Bausubstanz liegt uns am Herzen! Unser erfahrenes Planungsteam unterstützt Sie nicht nur bei der schnellen und professionellen Behebung akuter Bauwerksschäden im Hoch- und Ingenieurbau, sondern bietet Ihnen auch eine vorausschauende Betreuung durch individuelle Inspektions- und Wartungspläne.
Durch die Ausbildung unserer Projektleiter zu Sachkundigen Planern nach der DAfStb Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ 10-2001 und der „Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken“ des DIBt 05-2020 haben wir uns insbesondere auf die Instandsetzung von Schäden an Stahlbetontragwerken spezialisiert und uns durch eine RAL Zertifizierung zur stetigen Weiterbildung verpflichtet.
Dabei ist Instandhaltung viel mehr als nur Schadensbehebung – sie ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz. Jedes instand gesetzte Bauwerk spart wertvolle Ressourcen, reduziert CO2-Emissionen und vermeidet große Mengen an schadstoffhaltigem Bauschutt. So leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bausektor.
Im Einzelnen werden von unserem Büro folgende Leistungen erbracht:
- Durchführung von Ist-Zustands-Analysen von Bauwerken (Abklopfen, Schadenskartierung, etc.)
- Planung und Betreuung von Baustoffuntersuchungen
- Erstellung von Instandhaltungskonzepten und Planung von Verbesserungsmaßnahmen
- Bereitstellen von Ausschreibungsunterlagen (Leistungsverzeichnis, Baubeschreibung)
- Überwachung und Ausführung der geplanten Maßnahmen auf der Baustelle
Unsere Qualifikationen:
- Zertifizierte Sachkundige Planer nach DAfStb Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ 10-2001 und „Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken“ des DIBt 05-2020
- Mitglied Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e.V.
- RAL Gütezeichen „Planung der Instandhaltung Betonbauwerke“
Instandhaltung

Bonns Fünfte - Ausbau der 5. Gesamtschule Bonn
Projektdetails
Ausbau der sechszügigen Gesamtschule „Bonns Fünfte“ in einen Campus aus 3 Neu- und 2 Bestandsbauten: Neu sind Bauteil 1 mit Mensa, Selbstlernzentrum und Fachklassenräumen (27.000 m³), Bauteil 2 mit der Sporthalle (15.000 m³) sowie Bauteil 3 mit Klassenräumen (7.000 m³). Zusätzlich werden die beiden Bestandsbauteile 4 und 5 umfassend saniert, energetisch und brandschutztechnisch ertüchtigt und umgebaut.
Prüfstatik
- Bauteile 1-3 in großen Teilen als Sichtbetonkonstruktion
- Die Nachweise wurden am 3D-Modell geführt
- Turnhalle mit ca. 27 m gespannten Brettschichtholzbindern
- Verbindungsbrücke in Stahlbauweise zwischen den Bauteilen 1 und 3
Instandhaltung
- Betoninstandsetzungsplanung der Bestandsbauteile 4 und 5




Fußgängerbrücke Straßburger Weg über DB-Gleise
Projektdetails
- Durchführung der Hauptprüfung nach DIN 1076
- Die handnahe Überprüfung der Bauteile erfolgte mit Hilfe eines Zweiwegefahrzeuges
- Um die Baustoffe der Brücke besser beurteilen zu können, wurden parallel zur Bauwerksprüfung Baustoffuntersuchungen durchgeführt
- Es wurden Bohrmehlproben entnommen, Bohrkerne gezogen, die Karbonatisierungstiefe bestimmt, die Betondeckungen und Oberflächenzugfestigkeit gemessen sowie Bauteilöffnungen für die Untersuchung der Betonstahlbewehrung erstellt
- Die Baustoffuntersuchungen wurden von den Fachbereichen Instandsetzung und Bauwerksprüfung ausgewertet und im Prüfbericht mit aufgenommen
- Die Baustoffuntersuchungen waren erforderlich, um festlegen zu können, wie die Brücke weiter genutzt werden kann
- Während der Bauwerksprüfung waren die Gleise der Deutschen Bahn für den Bahnverkehr gesperrt
- Während der Sperrpause wurden mehrere Brücken auf der Strecke untersucht und saniert




B9 Anteltalbrücke - Sanierung und Ertüchtigung
Projektdetails
- Entlastung des statischen Systems über zusätzliche neue Brückenpfeiler
- Verstärkung der Stahlträger
- Verstärkung des Überbaus durch lokal begrenzte untergebaute Konstruktion
- Instandsetzung der Unterbauten für die angestrebte Restnutzungsdauer



A555 Unterführungsbauwerke Mühlenweg und Kronenweg
Projektdetails
Ingenieurbau
- Nachrechnung der Spannbetonbrücke nach Nachrechnungsrichtlinie, Rechnerischer Nachweis der Tragfähigkeit nach Stufe 1 und 2
- Herstellung von Bauteilöffnungen mit HDW-Verfahren zur Bestimmung der vorhandenen Schubbewehrung in der Überbauplatte für BW Mühlenweg
- Nachträgliche Unterstützung der Brücke mit einer Stahlkonstruktion mit Brunnengründung für den Baustellenverkehr (4+0 Verkehrsführung) für BW Mühlenweg
Instandhaltung
- Beratung zum Schließen der Bauteilöffnung für BW Mühlenweg




K19 Erneuerung der bergseitigen Stützwand
Projektdetails
- Sanierung und Teilneubau einer 230 m langen, bis zu 5 m hohen Natursteinmauer
- Vollerneuerung eines Bauabschnittes als Schwergewichtsmauer, Sanierung der weiteren Bauabschnitte durch Verblendmauerwerk mit rückverankerter Spritzbetonschale
- Erhalt eines denkmalgeschützten Opferschreins




Hochschule der DGUV
Projektdetails
- Komplette Erneuerung des Umlaufs (Rettungsweg)
- Stützensanierung mittels KKS (Kathodischer Korrosionsschutz)




Sanierung Karl-Simrock-Schule
Projektdetails
- Sanierung der gesamten Stahlbetonfassade
- Austausch der Stützenfüße mit temporärer Abstützung der betroffenen Gebäudeabschnitte




Sanierungsplanung Parkhaus Siegerlandcenter
Projektdetails
- Ist-Zustandsfeststellung mit Aufnahme der Betonschäden, Potentialfeldmessung
- Betonerhaltungsarbeiten
- Installation einer KKS-Anlage (Kathodischer Korrosionsschutz) zur Vermeidung der chloridinduzierten Korrosion
- Beschichtungen von Flächen und Sockeln
- Umfassende Sanierung der durch Chloride beanspruchten Stahlbetonbauteile

