Bauphysik

KfW Bank in Bonn
Dr.- Ing. Wulf Zillinger und weitere qualifizierte Ingenieure stehen den Bauherren und Architekten als staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz mit Rat und Tat zur Seite. Wir und unsere Mitarbeiter erbringen nicht nur die zur Erlangung der Baugenehmigung erforderlichen Nachweise des Wärme- und Schallschutzes; wir haben uns auch zum Ziel gesetzt, Sie in dieser Hinsicht ausführlich zu beraten.
Dabei steht die Schadensprävention statt der Schadensbehebung an erster Stelle. Dipl.-Ing. Uta Höner, die diesen Fachbereich leitet, hat ein berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik absolviert und den Abschluss Master of Building Physics (M.BP.) erlangt.

Aufnahmen der Wärmebildkamera und Darstellung einer Wärmebrücke

Folgende Leistungen können abgerufen werden:
- Fundierte Beratung zu allen Fragen des Wärme- und Schallschutzes sowie der Akustik
- Erstellung von Gutachten
- Bauüberwachung und Kontrolle der am Bau beteiligten Firmen
- Erstellung der notwendigen Bescheinigungen (z.B. Energiebedarfsausweis)
Leistungen des Wärmeschutzes:
- Erstellung der Energetischen Nachweise nach der EnEV und der DIN 18599 nach den bau- und privatrechtlichen Erfordernissen
- Ausstellung des Energieausweises für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Untersuchung von Wärmebrücken 2D und 3D
- Instationäre Berechnung des Feuchtetransportes durch Außenbauteile zur Vermeidung von Tauwasserschäden
- Aufnahmen mit der Wärmebildkamera
- Messungen der Oberflächenfeuchte
- Aufzeichnung der Temperatur sowie der relativen Luftfeuchtigkeit
Leistungen des Schallschutzes:
- Erstellung von bauordnungsrechtlichen Nachweisen nach DIN 4109
- Schallschutznachweis zu fremden Nutzungseinheiten sowie innerhalb von Nutzungseinheiten
- Erstellung von Lärmimmissionsprognosen nach TA-Lärm
- Luftschallmessungen DIN EN ISO 140-4
- Trittschallmessungen DIN EN ISO 140-7
Leistungen der Akustik:
- Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382
- Berechnung nach den Anforderungen der DIN 18041